Neuigkeiten zu Siemens NX noch schneller erhalten...

Mit dem WhatsApp Kanal von PSPLM24 erhalten Sie Neuigkeiten zu Siemens NX direkt und ohne Umwege.

KANAL ABONNIEREN

Siemens NX in der Additiven Fertigung: Durchgängige Prozesskette ohne Schnittstellen

Mit Siemens NX die durchgaengige Prozesskette abbilden

Die additive Fertigung (AM) gewinnt in der Industrie zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Bereich der komplexen und funktionsoptimierten Bauteile. Eine der größten Herausforderungen bleibt jedoch die Integration der einzelnen Prozessschritte in eine einheitliche Softwareumgebung, um Schnittstellenprobleme und Datenverluste zu vermeiden. NX bietet eine durchgängige Prozesskette von der Konstruktion über die Simulation bis zur Fertigung und Weiterbearbeitung, ohne dass ein Wechsel in andere Softwarelösungen notwendig ist.

Weiterlesen
Link kopiert!

Vorteile einer durchgängigen Prozesskette

Vermeidung von Schnittstellen: Kein Wechsel zwischen unterschiedlichen Softwaretools notwendig, was Datenverluste und Import-/Exportfehler reduziert.
Effiziente Workflows: Von der Designphase bis zur Simulation und Druckvorbereitung innerhalb einer GUI, was ein leichtes Navigieren ermöglicht.
Konsistente Daten: Durch die Nutzung eines gemeinsamen Datenmodells werden Inkonsistenzen vermieden.
Erweiterte Simulationsmöglichkeiten: Thermomechanische Simulation des Druckprozesses in NX.
Reduzierte Entwicklungszeit: Durch die enge Verzahnung aller Prozessschritte werden Iterationszeiten minimiert.
Kosteneinsparungen: Fehlerfrüherkennung und reduzierte Nachbearbeitung verringern die Gesamtbetriebskosten.

Unterstützung verschiedener AM-Verfahren

Pulverbettverfahren (z. B. SLS, SLM)

Pulverbettverfahren (z. B. SLS, SLM): Bei diesem Verfahren wird eine dünne Schicht von Pulvermaterial aufgetragen und durch einen Laser oder Elektronenstrahl geschmolzen. NX bietet hier umfassende Funktionen, wie die Vorbereitung von

Daten für den Laserdrucker, das Design von Bauteilen mit optimierten Geometrien für die Pulverbettdrucktechnologie sowie eine genaue Simulation des Verzugs, die während des Drucks entstehen können.

Auftragende Verfahren (z. B. Directed Energy Deposition – DED, auch als Pulverdüse oder Drahtauftragsverfahren bekannt): Diese Verfahren verwenden einen fokussierten Energiestrahl (Laser oder Elektronenstrahl), um Material in Form von Draht oder Pulver schichtweise

Auftragende Verfahren (z. B. Directed Energy Deposition – DED, auch als Pulverdüse oder Drahtauftragsverfahren bekannt)

aufzutragen. NX ermöglicht auch hier die detaillierte Simulation des Auftragsprozesses und bietet fortschrittliche Funktionen zur Optimierung der Materialzufuhr und des Energieeinsatzes, um die Prozessstabilität zu gewährleisten.

AM-spezifische Features in Siemens NX

1. Topologie-Optimierung

Topologie-optimiertes Bauteil

Die Topologie-Optimierung in NX nutzt generatives Design, um materialeffiziente und belastungsoptimierte Geometrien zu erzeugen. Auf Basis definierter Lastfälle und Randbedingungen errechnet die Software eine optimale Struktur, die sich ideal für die additive Fertigung eignet. Besondere Funktionen der Topologie-Optimierung in NX:

Lastbasierte Optimierung: Reduzierung des Materialverbrauchs unter Beibehaltung der geforderten mechanischen Eigenschaften.
Automatische Generierung von Leichtbau-Strukturen: Ideal für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie im Automobilbau.
Nahtlose Integration in den Design-Workflow: Anpassung und Verfeinerung der optimierten Geometrien ohne Medienbruch.

2. Simulation des Bauprozesses

Ein essenzieller Bestandteil der additiven Fertigung ist die Bauprozess-Simulation. NX ermöglicht die virtuelle Nachbildung des Druckvorgangs, um potenzielle Fehler bereits vor dem eigentlichen Druck zu erkennen. Dazu gehören:

Simulationsergebnis
Erkennung von Verzug und internen Spannungen: Durch Berechnung von Temperaturgradienten und Materialverzugsrisiken.
Analyse der Wärmeentwicklung während des Drucks: Optimierung der Druckstrategie zur Vermeidung von Überhitzung und Rissen.
Visualisierung des kompletten Druckprozesses: Vorab-Simulation des Druckaufbaus zur Früherkennung potenzieller Probleme.

3. Simulation der Bauteileigenschaften

Voxelbasierte Simulation

Neben der Simulation des Druckprozesses bietet NX umfangreiche Analysemethoden zur Bewertung der finalen Bauteileigenschaften. Durch die direkte Verknüpfung mit Simcenter lassen sich mechanische Belastungstests durchführen, um sicherzustellen, dass das gedruckte Bauteil den geforderten Spezifikationen entspricht. Wichtige Features der Bauteilsimulation:

Neben der Simulation des Druckprozesses bietet NX umfangreiche Analysemethoden zur Bewertung der finalen Bauteileigenschaften. Durch die direkte Verknüpfung mit Simcenter lassen sich mechanische Belastungstests durchführen, um sicherzustellen, dass das gedruckte Bauteil den geforderten Spezifikationen entspricht. Wichtige Features der Bauteilsimulation:

Finite-Elemente-Analyse (FEA): Prüfung der mechanischen Festigkeit unter realistischen Lastszenarien.
Thermische Simulationen: Bewertung der Wärmeausdehnung und Materialreaktionen während des Betriebs.
Lebensdaueranalysen: Vorhersage von Ermüdungserscheinungen und strukturellem Versagen.
Vergleich von Druckvarianten: Identifikation des optimalen Drucksetups durch simulationsgestützte Parameteroptimierung.

Zusätzliche Vorteile von Siemens NX für die Additive Fertigung

Zerspanungsprogramm in NX CAM

Neben den spezifischen Features bietet NX weitere Vorteile, die den Einsatz in der additiven Fertigung besonders attraktiv machen:

Direkte Maschinenanbindung: NX unterstützt verschiedene additive Fertigungssysteme und ermöglicht die direkte Ansteuerung der Maschinen.
Automatische Nachbearbeitungssimulation: Planung und Simulation von Nachbearbeitungsschritten wie Fräsen oder Schleifen zur Verbesserung der Endqualität.
Datenrückführung für kontinuierliche Verbesserung: Erfassung und Analyse realer Druckergebnisse zur Optimierung nachfolgender Prozesse.
Materialdatenbanken für Additive Fertigung: Vordefinierte Materialprofile für eine präzise Prozesssteuerung und Simulation. Diese muss kalibriert werden und kann vom Kunden speziell auf sich und sein Material und seine Parameter angepasst werden.

Mit Siemens NX erhalten Unternehmen eine leistungsstarke Plattform, die alle Schritte der additiven Fertigung in einer durchgängigen Umgebung vereint. Die Integration von Topologie-Optimierung, Bauprozess- und Bauteilsimulation führt zu höherer Prozesssicherheit, reduzierten Kosten und optimierten Bauteilen. Zusätzlich ermöglicht die direkte Maschinenanbindung eine effiziente Umsetzung der additiven Fertigung ohne Medienbrüche. Damit bietet NX eine zukunftsweisende Lösung für Unternehmen, die additive Fertigungsprozesse effizient und wirtschaftlich gestalten möchten. Wenn auch Sie auf der Suche nach der richtigen Software für Ihre AM-Projekte sind, AMbitious ist Ihr Ansprechpartner aus der Praxis für die Praxis.


Avatar von AMbitious powered by toolcraft

AUTOHR

AMbitious powered by toolcraft

MEHR VON AMbitious powered by toolcraft

Nach oben scrollen